Mehr Informationen

Wenn die Seele Hilfe braucht – Seelische Gesundheit am Mental Health Day

Der 10. Oktober ist der „Internationale Tag der seelischen Gesundheit (Mental Health Day)“ – jedes Jahr dient dieser wichtige Tag, der meist sogar über eine Woche mit vielen Veranstaltungen und Vorträgen live und online begangen wird, dazu, auf das Thema „Mental Health“ aufmerksam zu machen und Aufklärung und Hilfen zu fördern. Für uns ein Anlass, das Thema für Dich zu beleuchten und aufzuzeigen, was Dir sofort helfen kann – und wie sich oft vorbeugen lässt.


Raus aus dem Schatten: Den Mental Health Day feiern wir aus gutem Grund

Leider wahr: Noch immer führt die psychische Gesundheit ein Schattendasein. Sie soll „mitlaufen“ und bitte schön funktionieren, damit wir leistungsfähig sind. Zwar sprechen inzwischen immer mehr Prominente öffentlich über ihre psychische Erkrankung, um aufzuklären, anderen Mut zu machen und gleichzeitig klarzustellen, dass es auch, vielleicht sogar gerade starke, erfolgreiche Menschen treffen kann. Ein unglaublich wichtiger Schritt und eine Entwicklung, die zeigt, dass sich etwas bewegt. Dennoch trauen sich noch immer viel zu wenige Menschen offen dazu zu stehen, wenn sie seelische Probleme haben, weil sie Stigmatisierung und Vorurteile befürchten. In unserer Leistungsgesellschaft scheint es nicht oder noch nicht ratsam, mentale Schwäche zu zeigen. Alles muss „gewuppt“ und „auf die Kette gekriegt“ werden – Versagen ausgeschlossen… 


Tschüss, Denkmuster! Warum ein „höher, schneller, weiter“ ungesund ist

Seltsam, dass eine körperliche Erkrankung selten mit Schwäche oder Versagen in Verbindung gebracht wird. Vielleicht schwingt dabei mit, dass wir „selbst schuld sind“ und „etwas falsch gemacht haben“, wenn die Psyche streikt, während ein körperliches Leiden allgemein eher als Schicksal oder Pech gesehen werden. Auch spielt die Geschichte eine Rolle: Früher bezeichnete man Menschen mit psychischen Erkrankungen und auch Menschen mit Handicap als „schwachsinnig“ und „verrückt“. Die Assoziation mit abwertenden Begriffen wie „Klapsmühle“ und Menschen, die ihr Dasein jahrelang in der Psychiatrie fristen, hielten sich teilweise hartnäckig. 


Und unsere Sprache wimmelt von den Spuren des Leistungsgedankens.

Von einem Leben „auf der Überholspur“ über „Geiz ist geil“ bis zu „Arbeiten bis zum Umfallen“ ließe sich die Liste unendlich fortführen. Dir fallen bestimmt auch Sätze ein, die Dein Denken geprägt haben. Wer von den Eltern früher immer wieder den Spruch „Ohne Fleiß kein Preis“ gehört hat oder auch „Wenn Du Dich anstrengst, kannst Du alles schaffen“, hat das mit hoher Wahrscheinlichkeit in seinem Denken verankert. Das Problem ist: Diese „Denk-Muster“ sind nicht statisch, sie schleichen sich in unser Verhalten und können dazu führen, dass wir uns überfordern, selbst stark kritisieren – und die seelische Gesundheit am Ende darunter leidet. Was dafür spricht: 


Jeder vierte Mann und jede dritte Frau leidet an einer psychischen Störung!

Fast 30 Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren erwischt es. Am häufigsten sind Angststörungen und Depressionen oder depressive Verstimmungen. Die Wissenschaft kommt, das ist die gute Nachricht, zu immer mehr Erkenntnissen, sodass die Heilungschancen in den meisten Fällen ziemlich gut stehen. Und es ist längst unumstritten und ausreichend durch Studien belegt, dass chronischer Stress und „falsche“, also ungesunde Denkmuster eine nicht unerhebliche Rolle bei der Entstehung dieser psychischen Leiden spielen. Die Crux dabei ist: Da das Denken sich direkt im Verhalten manifestieren kann und somit starken Einfluss auf unser Leben und Wohlbefinden nimmt, hat es sich in vielen Fällen als effektiv erwiesen, genau an diesen Punkten anzusetzen. Und so haben sich in den vergangenen Jahren die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätze etabliert und als besonders schnell wirkungsvoll erwiesen. Ihr Erfolg schlägt sich auch im rasanten Anstieg von Apps für psychische Gesundheit und E-Health-Angeboten, also Online-Programmen nieder. 


Das Motto für starke Frauen muss heißen: meine seelische Gesundheit geht vor!

Frauen leiden oft an hohen Ansprüchen an sich selbst, an der  Belastung durch den Job, Beziehungsproblemen und vielem mehr. In der Lebensmitte können verschiedene Faktoren das Lebensglück von Frauen bedrohen: der Auszug der Kinder („Empty Nest“), die Trennung vom langjährigen Partner, die nahende Rente, aber auch körperliche Veränderungen wie die Menopause. Warum wirken ausgerechnet die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie so schnell bei den häufigsten psychischen Beschwerden? Weil sie helfen, Stress-Bewältigungsstrategien aufzubauen und kurz gesagt wieder Herrin über das eigene Verhalten zu werden. Wenn Du so willst, ist es wie Pilates für die Seele. Du übst, größtenteils vollkommen selbstständig, Dir die „Muskeln“ aufzubauen. Diese können die Seele stärker und resistenter gegen äußere Einflüsse machen und beeinflussen Dein Verhalten so positiv, dass es oft zu mehr Zufriedenheit und allgemein seelischer Gesundheit führt. Die schnelle Wirkung und leichte Anwendbarkeit, vor allem bei digitalen Angeboten für seelische Gesundheit, spricht für sich: Es ist erwiesen, dass manche sofort verfügbaren Online-Angebote, bei psychischen Problemen genauso gut wirken wie Face-to-Face-Sitzungen. Das gilt vor allem für geführte Programme, die Dich nicht alleine lassen, sondern von einer geschulten Person begleitet werden..


Neu denken, umdenken, neue Gewohnheiten etablieren und stark in die Zukunft gehen

Kaum etwas ist so befreiend wie die „Komfortzone“, die oftmals keine ist, zu verlassen und die Gedanken und Gefühle in eine neue Richtung zu lenken. Umso beunruhigender, dass über 70 Prozent der Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen KEINE Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei würden aktuellen Studien zufolge über 60 Prozent gerne etwas an ihrem Leben ändern und Stress und negative Gefühle abbauen. Eine klaffende Lücke, die Online-Angebote nun füllen wollen. Dabei ist der Zeitaufwand für den User gering: Im Schnitt genügt eine wöchentliche Session von 45-60 Minuten über mehrere Wochen, um entscheidende Erfolge zu erzielen. Nicht viel Zeit für eine gesunde Seele und ein neues Leben, findest Du nicht?

 


Weiterlesen
Krisen meistern
·
5
Minuten Lesezeit
Wie wir am besten Trennungsschmerzen verarbeiten
Mehr lesen